

»Was die Gesellschaft zusammenhält – Neue Aufgaben und Chancen für Musikvermittlung und ihre Institutionen«
Zum siebten Mal treffen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Musikvermittlung aus ganz Europa in Hamburg zum internationalen Symposium »THE ART OF MUSIC EDUCATION«. Von Mittwoch, den 26. bis Freitag, den 28. Februar 2020 beschäftigt sich die Konferenz mit den Einflüssen aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Kunst und Kulturorganisationen, auf das Selbstverständnis von Musikern, die Arbeit von Musikvermittlerinnen sowie auf die Konzerthausszene und auf zeitgenössische Ausbildungsprogramme.
Der globalisierte Kapitalismus, verbunden mit der permanenten Datenflut weltumspannender Kommunikation hat eine »Gesellschaft der Singularitäten« (Reckwitz) und die Ausbildung partikularer »Blasen« begünstigt, die den gesellschaftlichen Konsens, der bislang in den westlichen Demokratien galt, auszuhöhlen droht. Das Gefühl, auf andere angewiesen zu sein, gemeinschaftliche Ziele zu definieren und sie auch gemeinsam erreichen zu können, ist ein stückweit verloren gegangen – und mit ihm ein wesentliches Element der pluralistischen Gesellschaft.
Wie lässt sich durch Kultur in einer polarisierten - und politisierten - Welt neuer Gemeinschaftssinn erzeugen? Kann Kunst Haltung lehren, kann sie Vorurteile entkräften? Solidarität und Verantwortung stärken? Wie politisch sollen Kulturinstitutionen sein? Wie erwerben Musikerinnen und Musikvermittler das nötige Rüstzeug, um mit Polarisierung und Diffamierung umzugehen? Wohin mit der »Energie« der Kunst, der Attraktivität des gemeinsamen Erlebens?
Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich das kommende Symposium, das im Februar 2020 erneut in Kooperation zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und der Körber-Stiftung und im Verbund mit der European Concert Hall Organisation (ECHO) ausgerichtet wird.
Programm
Freitag, 28.02.2020
Donnerstag, 27.02.2020
Mittwoch, 26.02.2020
Mittwoch, 26.02.2020

Mittwoch, 26.02.2020
Donnerstag, 27.02.2020
Freitag, 28.02.2020
Akteure
Abigail Pogson
Christoph Lieben-Seutter
Dr. Lothar Dittmer
Dr. Norbert Lammert
Esther Bishop
Ewa Bogusz-Moore
Frauke Roth
Gerald Mertens
Mark Scheibe
Matt Robinson
Orchester Germania
Sean Gregory
Steven Walter
Sven Hartberger
Teilnahmewunsch
Die Registrierung ist abgeschlossen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Wir bitten um Verständnis.
Danke für ihren Teilnahmewunsch. In den nächsten Tagen melden wir uns bei Ihnen per E-Mail zurück.
Anreise und Übernachtung
Das Tagungsgebäude der Körber-Stiftung in der Hamburger HafenCity.
Vom Flughafen: S-Bahn
Die S1 fährt im Zehn-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert 25 Minuten.
Vom Hauptbahnhof: U-Bahn
Die gelbe Linie U3 in Richtung Schlump-Barmbek fährt im Fünf-Minuten-Takt bis zur Station Baumwall. Die Fahrt dauert sechs Minuten.
Anfahrtsskizze zum Download
Tagungsort
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Veranstaltungsort der Körber-Stiftung ist das KörberForum in der HafenCity. Im Mittelpunkt des Programmangebots von rund 100 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr stehen Ergebnisse und Impulse der Stiftungsarbeit aus den Fokusthemen »Technik braucht Gesellschaft«, »Der Wert Europas« und »Neues Leben im Exil«. Die Stiftung bietet damit ein Forum für engagierte Bürger, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist.
Übernachtung
In ausgewählten Hotels in der HafenCity wurden Zimmer zu vergünstigten Konditionen reserviert. Die Preise pro Nacht für ein EZ inklusive Frühstück beginnen bei 99 € (begrenzte Verfügbarkeit).
Die Kontaktdaten und Reservierungsstichworte zu den Hotelkontingenten erfahren Sie in Ihrer Teilnahmebestätigung.
Vorheriges
Nächstes
Kongresssprache
Englisch und Deutsch. Es wird eine Simultanübersetzung aller deutschen Beiträge ins Englische angeboten. Englische Beiträge bleiben unübersetzt.
Veranstalter

Körber-Stiftung
Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. Die drei Themen »Technik braucht Gesellschaft«, »Der Wert Europas« und »Neues Leben im Exil« stehen derzeit im Fokus ihrer Arbeit. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv. Ihrem Heimatsitz Hamburg fühlt sie sich dabei besonders verbunden; außerdem unterhält sie einen Standort in Berlin.
www.koerber-stiftung.de

Elbphilharmonie Hamburg
Mit der Eröffnung im Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg aus dem Stand zu einem der weltweit erfolgreichsten Konzerthäuser. Weit über 11 Millionen Menschen waren bislang auf der öffentlichen Plaza, von wo aus sich aus 37 Meter Höhe ein einmaliger Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Etwa ein Fünftel dieser Besucher erlebte bereits ein Konzert im Haus. Nachdem zweieinhalb Jahre lang nahezu jedes Konzert mit egal welchem Repertoire im Handumdrehen ausverkauft war, pendeln sich so langsam etwas normalere Verhältnisse ein. Der Konzertbereich der Elbphilharmonie umfasst zwei Konzertsäle mit 2100 bzw. 540 Plätzen und einen überaus intensiv genutzten Musikvermittlungsbereich. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen weiterhin das musikalische Programm von Hamburgs neuem Wahrzeichen.
www.elbphilharmonie.de
Kooperationspartner

European Concert Hall Organisation (ECHO)
Die European Concert Hall Organisation (ECHO) ist ein aktives Netzwerk, welche viele der bedeutendsten Konzerthäuser Europas zusammenbringt, damit sich diese auf professioneller Ebene austauschen, gemeinsam reflektieren und neue Initiativen ins Leben rufen können.
www.concerthallorganisation.eu