Change in The Making – warum Wandel unvermeidbar ist und wie er sich gestalten lässt

Vom 11. bis 13. Oktober 2022 trafen sich beim Symposium »THE ART OF MUSIC EDUCATION Vol. VIII« Akteur:innen aus dem Bereich Musikvermittlung in Hamburg. Die achte Ausgabe der internationalen Konferenz von Elbphilharmonie und Körber-Stiftung versammelte erneut Gäste aus ganz Europa zu aktuellen Fragen angesichts Pandemie, Energie- und Sicherheitskrise in Europa.

„You can´t avoide change“ stellte Feimattah Conteh, Environmental Sustainability Manager beim Manchester International Festival, zu Beginn der Tagung fest. Wandel hieße eben auch, dass es kein zurück gäbe in Zustände, in denen man sich bereits auskenne. Gleichzeitig verwies sie mit der Frage „What voices are present in the change“ auch auf die soziale Dimension der allgegenwärtigen Umbrüche. Man könne die Phänomene Klimawandel sowie die Umbrüche in Ökonomie und Gesellschaft nicht voneinander trennen. Dies berge aber auch Chancen. Diesen widmete sich unter anderem das anschließende Panel mit Becky Hazlewood, Manuel Rivera, Soumik Datta im Gespräch mit Karina Svensson.

„I did not become an activist – I was born as an activist”: Mit diesen Worten begann Special Guest Chi-chi Nwanoku ihre Keynote am zweiten Tag des Symposiums. Nwanoku, die das Chineke!-Orchestra gegründet und für besondere Leistungen im Bereich der Musik die Auszeichnung als Commander of the Order of the British Empire (CBE) erhalten hat, zeigte eindrucksvoll an ihrem Lebensweg wie schwierig aber auch wie unverzichtbar die Bekämpfung rassistischer Stereotype bleibt.

Gleichzeitig gab sie damit den Auftakt zu Tag zwei, der sich auf Inklusion, Kollaboration und Empowerment konzentrierte. In den folgenden Panels wurde deutlich, dass der Weg zu einem inklusiven und (architektonisch) barrierefreien Konzerthaus noch ein weiter ist.

Tag drei ging der Frage nach, wie Veränderungen in Gang kommen. Jasmin Vogel vom Kulturforum Witten berichtete aus den eigenen praktischen Erfahrungen und riet zugleich, Veränderungen in kleinen Schritten zu denken und bewusst Routinen zu verlassen. Entscheidend sei dabei, dass auch die Struktur innovationsfördernd werde und die Konsequenzen aushalten müsse. Beispiel: Arbeitsweisen und Haltungen ändern sich nicht durch Anordnungen sondern durch Haltungsänderungen. Dabei werde zu wenig Zeit für den Aushandlungsprozess verwendet, der in einer innovationsfördernden Institution wesentlich ist. Alma Pripp von der Human Library und Carolin Stüdemann vom Startup Viva con Agua gaben weitere Beispiele zu produktiven Veränderungsprozessen.

Sie können einzelne Keynotes auf dieser Website nachhören. Wenn Sie noch nicht in unserem Mailverteiler sind, können Sie sich formlos aufnehmen lassen. Eine Mail an music-education@koerber-stiftung.de genügt.



Aktuelles

Weitere Neuigkeiten laden >


Veranstalter

Körber-Stiftung

Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartner:innen aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. Die drei Themen »Technik braucht Gesellschaft«, »Der Wert Europas« und »Neues Leben im Exil« stehen derzeit im Fokus ihrer Arbeit. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv. Ihrem Heimatsitz Hamburg fühlt sie sich dabei besonders verbunden; außerdem unterhält sie einen Standort in Berlin.

www.koerber-stiftung.de

Elbphilharmonie Hamburg

Im Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg feierlich eröffnet. Im Strom der Elbe, an drei Seiten von Wasser umgeben, ist das Konzerthaus ein Anziehungspunkt für alle Hamburger und Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint zwei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel und die öffentliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen das musikalische Programm von Hamburgs neuem kulturellen Wahrzeichen.

www.elbphilharmonie.de


Kooperationspartner

European Concert Hall Organisation (ECHO)

Die European Concert Hall Organisation (ECHO) ist ein aktives Netzwerk, welche viele der bedeutendsten Konzerthäuser Europas zusammenbringt, damit sich diese auf professioneller Ebene austauschen, gemeinsam reflektieren und neue Initiativen ins Leben rufen können.

www.concerthallorganisation.eu


Rückblick

Aktuelles

Veranstalter

Rückblick

Seite durchsuchen

Deutsch | English | Impressum


Schließen

Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies, um die Inhalte stetig verbessern zu können.

Einverstanden

Mehr Infos