

»Change in the Making«
Vom 11. bis 13. Oktober 2022 treffen sich beim internationalen Symposium »THE ART OF MUSIC EDUCATION Vol. VIII« Akteur:innen aus dem Bereich Musikvermittlung aus ganz Europa in Hamburg. Im Zentrum der Konferenz stehen die aktuellen Herausforderungen für Kunst- und Kulturorganisationen im Angesicht von Klimawandel, gesellschaftlichen Umbrüchen und einer weltweiten Pandemie, die längst noch nicht vollständig überwunden ist.
Die Erfahrungen aus der Corona-Krise sowie das immer drängendere Thema Nachhaltigkeit hinterfragen die über Jahrzehnte entstandene Eigenlogik des Konzertbetriebs. Mehr noch: Corona hat sichtbar gemacht, wie verwundbar und wenig anpassungsfähig ein System ist, das beispielsweise Konzerte mehrere Jahre im Voraus plant. Andererseits hat die neue Situation auch viel Kreativität und unbürokratische Initiative freigesetzt. Was davon lässt sich erhalten? Was ist veränderbar? Wie anpassungsfähig sind wir? Wo hat der erzwungene Verzicht auf Mobilität und Präsenz neue Ideen und Arbeitsweisen hervorgebracht?
Wie gelingt »Change« und welche Rolle können jene Akteur:innen in den Education-Abteilungen spielen, die durch ihre Arbeit besonders nah am Publikum sind?
Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich die achte Ausgabe der Konferenz. Sie ist eine Kooperation zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und der Körber-Stiftung im Verbund mit der European Concert Hall Organisation (ECHO).
Die Anmeldung ist ab Anfang April auf dieser Website möglich.
Akteur:innen
Becky Hazlewood - remote
Carolin Stüdemann
Chi-chi Nwanoku - remote
Christoph Lieben-Seutter
Eliza-Maïmouna Sarr
Feimatta Conteh
Francine Gorman
Guy Dermosessian
Jasmin Vogel
Karina Svensson
Lothar Dittmer
Nate Holder
Ronni Abergel
Sarah Herke
Soumik Datta
Teemu Kirjonen (tbc)
Tina Heine - remote
Teilnahmewunsch
Die Konferenzgebühr für die Teilnahme am Symposium „THE ART OF MUSIC EDUCATION“ beträgt 150 Euro und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung im Webshop der Elbphilharmonie zu entrichten. Die Zutrittsbestimmungen zum Kleinen Saal der Elbphilharmonie unterliegen der Hamburgischen SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung und werden laufend aktualisiert. Der Veranstalter informiert Sie sobald wie möglich über die im Oktober 2022 gültigen Bestimmungen.
Die Registrierung ist abgeschlossen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Wir bitten um Verständnis.
Danke für ihren Teilnahmewunsch. In den nächsten Tagen melden wir uns bei Ihnen per E-Mail zurück.
Anreise und Übernachtung
Veranstaltungsort ist der Kleine Saal der Elbphilharmonie Hamburg Credits: Maxim Schulz
Vom Flughafen: S-Bahn
Die S1 fährt im Zehn-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert 25 Minuten.
Vom Hauptbahnhof: U-Bahn
Die gelbe Linie U3 in Richtung Schlump-Barmbek fährt im Fünf-Minuten-Takt bis zur Station Baumwall. Die Fahrt dauert sechs Minuten.
Tagungsort
Elbphilharmonie Hamburg
Kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg
Veranstaltungsort ist der Kleine Saal der Elbphilharmonie Hamburg.
Übernachtung
In ausgewählten Hotels in der HafenCity wurden Zimmer zu vergünstigten Konditionen reserviert. Die Preise pro Nacht für ein EZ inklusive Frühstück beginnen bei 105 € (begrenzte Verfügbarkeit).
Die Kontaktdaten und Reservierungsstichworte zu den Hotelkontingenten erfahren Sie in Ihrer Teilnahmebestätigung.
Vorheriges
Nächstes
Kongresssprache
Englisch und Deutsch. Es wird eine Simultanübersetzung aller deutschen Beiträge ins Englische angeboten. Englische Beiträge bleiben unübersetzt.
Veranstalter

Körber-Stiftung
Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartner:innen aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. Die drei Themen »Technik braucht Gesellschaft«, »Der Wert Europas« und »Neues Leben im Exil« stehen derzeit im Fokus ihrer Arbeit. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv. Ihrem Heimatsitz Hamburg fühlt sie sich dabei besonders verbunden; außerdem unterhält sie einen Standort in Berlin.
www.koerber-stiftung.de

Elbphilharmonie Hamburg
Im Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg feierlich eröffnet. Im Strom der Elbe, an drei Seiten von Wasser umgeben, ist das Konzerthaus ein Anziehungspunkt für alle Hamburger und Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint zwei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel und die öffentliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen das musikalische Programm von Hamburgs neuem kulturellen Wahrzeichen.
www.elbphilharmonie.de
Kooperationspartner

European Concert Hall Organisation (ECHO)
Die European Concert Hall Organisation (ECHO) ist ein aktives Netzwerk, welche viele der bedeutendsten Konzerthäuser Europas zusammenbringt, damit sich diese auf professioneller Ebene austauschen, gemeinsam reflektieren und neue Initiativen ins Leben rufen können.
www.concerthallorganisation.eu