
Schließen
Rückblick:
2016: Vol. V – Re-Thinking the Dialogue
Re-Thinking the Dialogue
in music education
Schulische Musikvermittlung – die fünfte Ausgabe von „The Art of Music Education“ fokussiert ganz bewusst einen Aspekt der vielseitigen Education-Bemühungen, der selten im Rampenlicht, jedoch zentral für das Gelingen von nachhaltiger Education-Arbeit, steht: Im gemeinsamen Bestreben, jungen Menschen Zugänge zur Musik zu eröffnen, sind Schulen und Kulturinstitutionen füreinander unverzichtbare Partner.
Doch diese Verbindung ist keine Selbstverständlichkeit. Oft setzt sie das besondere Engagement von Einzelnen voraus, und regelmäßig scheitern viel versprechende Ideen an unterschiedlichen Strukturen. Im Vorjahr der Eröffnung der Elbphilharmonie, die Maßstäbe im Bereich der Musikvermittlung setzen will, nehmen die Veranstalter des Kongresses dies zum Anlass für eine Zäsur: Was bleibt übrig nach zwei Jahrzehnten Education an und mit Schulen? Was kann, was muss verbessert werden? Welche Utopien können Grenzen aushebeln, welche mutigen Ideen den Weg weisen? An drei Kongresstagen treten Lehrer, Ausbilder, Künstler und Musikvermittler in einen intensiven Austausch, der vielseitige Perspektivwechsel und schlussendlich neue Handlungsweisen in der Praxis ermöglichen soll.
Den Titel „Re-Thinking the Dialogue beim Namen nehmend bilden teils unkonventionelle Formen der Interaktion eine Konstante des Kongresses, der jeden Teilnehmer dazu befähigt, aktiv an einem Neustart mitzuwirken.
Impulse aus dem Symposium werden im Anschluss von einer Expertengruppe aufgenommen und weiter beraten. Ziel ist es, unter Beteiligung der Politik erste konkrete Schritte für eine Weiterentwicklung der schulischen Musikvermittlung in Hamburg zu formulieren. Auf diese Weise sollen aus den Erkenntnissen des Symposiums praxistaugliche Handlungsansätze erarbeitet werden, die weit über das Symposium hinausreichen.
Broschüre herunterladen
Zum Abschnitt wechseln:
Galerie
Akteur:innen 2016
Videodokumentation 2016
Galerie 2016
Mittwoch, 03.02.2016

Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle, Präsident der European Concert Hall Organisation)
Druckbare Version